Basileia

série: Histoire suisse
dessinateur / scénariste: Roloff+Bregel
éditeur: Brunnen EO 2006
genre: Moyen-Age
classement: biblio217
date: 2006
format: cartonné
état: TBE
valeur: 10 €
critère: *
remarques: deutscher Text,
ganze Titel: Basileia, das Vermächtnis des Mönchs
publiziert durch Brunnen Verlag Basel

ein Vermächtnis ist die testamentarische Zuwendung
eines bestimmten Vermögensvorteils
(z. B. Geld oder ein Gegenstand) an eine Person,
ohne diese Person zum Erben zu machen,
der Vermächtnisnehmer erhält dadurch einen Anspruch
gegen den Erben auf Übertragung des zugewandten
Gegenstands oder Wertes, ist aber nicht Teil
der Erbengemeinschaft und haftet nicht
für Nachlassschulden

n.b. c'est un des rares albums de bande dessinée
avec texte en allemand collectionné ici
(histoire concernant la ville de Bâle)


Basel, Mai 1346, die Stadt ist von der Pest befallen,
die Juden werden dafür verantwortlich gemacht,
zwei junge Männer, Christian von Baerenfels, ein Christ,
und Thomas Münch, ein Jude sind trotzdem gute Freunde
und beide lieben die junge Jüdin Judith, Tochter
des Simon Levi, der wichtigste Geldverleiher der Stadt

zwei Bürgermeister von Basel wechseln ihr Amt jedes Jahr,
in geraden Jahren, also 1356, mag der eine die Juden nicht,
in ungeraden Jahren ist der andere tolerant für die Juden
>> p. 11 ein altes Basler Stadtviertel
und eine erste Erdbeben-Versicherung?
>> p. 12 Basil = der Drache = das Böse,
Basileia = die Göttin = das Gute
(und auch die Schutzherrin von Basel)

als der antijüdische Bürgermeister
sein Amt übernimmt (1356)
werden die Juden verfolgt, die meisten werden
auf dem Scheiterhaufen verbrannt,
jedoch Thomas und Judith können entkommen,
Simon Levi stirbt aber vor dem Sterben kann er noch
Christian von Baerenfels das Buch
der Visionen übergeben, Christian ist über
das Verhalten seiner Mitbürger empört
und zieht sich in ein Kloster zurück,
einige Jahre später wird er Abt des Klosters

Oktober 1356, die Basler haben die Pest überlebt
und haben wieder Vertrauen in die Zukunft, aber
Christian der Mönch hat im Buch der Visionen
gelesen, dass ein grosses Unglück die Stadt
Basel treffen wird,
Rückkehr von Thomas und Judith in Basel,
sie verlangen das Erbe Judith's Vater,
denn die meisten Basler Bürger schulden
Simon Levi beträchtliche Summen Geld,
sie werden aber abgestossen, allein
Christian der Mönch verteidigt ihre Interessen

zu dieser Zeit kommen die ersten Beben,
dann viele Häuser und der Chor des
Basler Münsters stürzen ein, die meisten
Bewohner können flüchten davon Thomas und Judith,
doch Christian bleibt tot unter den Trümmern,
Basel wie der Phoenix wird aus der Asche
wieder geboren und die Basler Bewohner
werden in der Zukunft eine humanistischere
Haltung beweisen
>> p. 47/48 der Kampf zwischen Basileia und Basil


Anmerkungen
1/ das Wort Basileia stammt aus dem Altgriechischen
und bedeutet "Königreich" oder "Reich Gottes"
oder "Himmelreich"

2/ die Pestepidemie wütete in Europa von 1347 bis 1353
und als Sündenböcke wurden oft die Juden genommen,
auch in Basel wurden Juden auf dem Scheiterhaufen
verbrannt, die Pestärzte schützten sich durch
eine spezielle Kleidung vor der Ansteckung,
heben Handschuhe mit Wachsmantel,
es gehörten auch dazu skurrile Masken
mit Vogelschnäbeln (siehe Seite 28),
Pest und Lepra breiteten sich in Europa
als Folge des Kreuzzüge

3/ die ersten mechanischen Uhren wurden
ca. 1250 erfunden, sie waren grosse Instrumente,
die hauptsächlich in Kirchen angebracht waren,
eine Uhr war dann Symbol für den Reichtum
der jeweiligen Stadt

4/ der Basilisk ist ein mythologisches Mischwesen
mit gekröntem Hahnenkopf und Schlangenkörper,
er wurde offiziell 1440 zum Wappenhalter
des Basler Stadtwappens mit dem Baselstab

5/ diese Stadtgeschichte schuf auch eine Plot
für das Musical "Basileia", das im Basler
Volkshaus 2006 stattfand


>> ein mittelmässiges Album, der Erzählfluss
wird zuweilen durch die kompliziert gestalteten
Texte und den eigenwilligen Wortwitz gestört,
auch die Graphik ist nicht besonders fein
erarbeitet, dennoch ist es ein seltenes
Comic-Buch über Basel und ihre Geschichte


Nota Bene
la bande dessinée allemande est la bande dessinée
réalisée par des auteurs allemands et destinée
avant traduction aux marchés allemand, suisse
et autrichien, fortement concurrencée
dans les pays germaniques par de nombreuses
traductions de bandes dessinées de langue
française, américaine, japonaise et néerlandaise,
cette bd allemande s'exporte assez peu

la naissance de la bande dessinée allemande
s'inscrit dans une tradition de diffusions
d'images imprimées, les Bilderbogen,
sorte d'équivalents des images d'Épinal,
doublée d'une forte présence de la presse
satirique, les premières bandes dessinées
sont publiées dans le journal satirique
munichois "Fliegende Blätter" publié
par Kaspar Braun et Friedrich Schneider,
lesquels éditent également des Bilderbogen,

les premiers auteurs sont Wilhelm Busch
(dont l'œuvre la plus célèbre est
Max und Moritz, publiée à partir de 1865),
Carl Reinhardt (Meister Lapp und sein
Lehrjunge Pips)
et Lothar Meggendorfer (Meggendorfer Blätter);
à la fin du siècle, les revues se multiplient:
Simplicissimus, der wahre Jacob ou Kladderadatsch
connaissent un certain succès,
des créateurs émigrés comme Rudolph Dirks
et Lyonel Feininger participent au développement
du comic strip

en Allemagne, le marché de la bande dessinée
est moins développée que dans l'Europe
francophone ou en Italie et concerne
environ 3 % des impressions

les principaux éditeurs de bande dessinée
allemande sont Schwarzer Turm, Weissblech Comics,
Gringo Comics et Zwerchfell,
Panini Comics publie les bande dessinées
de Marvel et DC Comics,
Carlsen Comics et Ehapa, publient des bandes
dessinées françaises et japonaises


>>> à noter l'excellent dessinateur BD
Matthias Schultheiss (rêve du requin,
théorème de Bell publié surtout par
des éditions française


couvertures:
Copyright 2008 - 2025 G. Rudolf